Neuheitsrecherche und Stand der Technik
Das Ziel einer Neuheitsrecherche ist es aufzuzeigen, welche Schutzrechte im Umfeld einer Erfindung oder konkreten Idee bereits bekannt sind. Eine Recherche zum Stand der Technik ist allgemeiner gehalten und wird durchgeführt, um einen breiten Überblick zu einem bestimmten Themengebiet zu erlangen.

Die Neuheitsrecherche
Eine Neuheitsrecherche dient dazu, eine bereits spezifisch ausgearbeitete Erfindungsmeldung oder Erfindung auf ihre Neuheit und erfinderische Tätigkeit zu prüfen. Dazu wird ermittelt, ob es in der Patentliteratur vorbekannten Stand der Technik dazu gibt. Diese Recherche führen wir grundsätzlich weltweit und ohne zeitliche Einschränkung durch.
Das Ergebnis der Neuheitsrecherche hat unmittelbaren Einfluss auf das folgende Anmeldeverfahren.
- Werden neuheitsschädliche Schutzrechte gefunden, kann man auf weitere Investitionen in das Patentanmeldeverfahren (Ausarbeitung einer Patentanmeldung sowie Anmelde- und Jahresgebühren) verzichten.
- Werden hingegen teilrelevante Schutzrechte gefunden, kann man diese bei der Formulierung des Schutzumfangs der Patentanmeldung berücksichtigen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen zukünftigen Patenterteilung.
Die Stand der Technik Recherche
Eine allgemeine Recherche zum Stand der Technik dient dazu, sich einen Überblick über ein bestimmtes Themengebiet zu verschaffen. Dies kann beispielsweise zu Beginn einer Produktentwicklung sinnvoll sein, um Doppelentwicklungen und Fehlinvestitionen bereits im Vorfeld zu vermeiden.
Je nach Zielsetzung erfolgt die Recherche weltweit oder begrenzt auf ausgewählte Länder. In sehr innovativen Gebieten können auch zeitliche Einschränkungen auf die vergangenen 5 bis 10 Jahre sinnvoll sein.
Unsere Vorgehensweise
Der Ausgangspunkt der Recherche ist die Erstellung einer Liste der gesuchten Recherchemerkmale. Basierend auf dieser Merkmalsliste wird die Recherche in professionellen Patentdatenbanken mit Hilfe deutscher und englischer Stichworte sowie den relevanten Patentklassen durchgeführt. Dabei wird nach Dokumenten gesucht, die alle oder möglichst viele der Merkmale dieser Liste beinhalten.
Für die Neuheitsrecherche recherchieren wir – wenn nicht anders vereinbart – weltweit, auch unter Einbeziehung von hochwertigen Maschinenübersetzungen. In der Regel werden mehrere verschiedene Suchansätze miteinander kombiniert und die Treffer auf die gesuchten Merkmale hin ausgewertet. Eine umfassende Dokumentation stellt sicher, dass bei späteren ergänzenden oder weiterführenden Recherchen die ursprüngliche Recherchestrategie bekannt ist.
Ihr Recherchebericht
Der Recherchebericht umfasst neben der Erläuterung der verwendeten Patentklassen und Stichworte auch eine tabellarische Übersicht über die als relevant eingestuften Ergebnisdokumente. Eine Relevanzeinstufung nach X-Dokumenten (alle Merkmale), Y-Dokumenten (wesentliche Merkmale) und A-Dokumenten (allgemeiner Stand der Technik) erleichtert die Auswertung des Rechercheberichts. Die relevanten Textstellen werden für jedes Dokument im Recherchebericht angegeben, damit die Relevanzeinstufung leichter nachvollzogen werden kann. Gerne berücksichtigen wir auch Ihre individuellen Wünsche.
Auftrag erteilen
Bei einer Neuheitsrecherche oder einer Recherche zum Stand der Technik benötigen wir eine genaue Beschreibung der Erfindung oder des Recherchegegenstandes. Daraus leiten wir die Merkmale für die Recherche ab. Anschließend erhalten Sie von uns ein Angebot mit Nennung der Recherchekosten und einen Fertigstellungstermin. Alle an uns übermittelten Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Sie können mit uns Kontakt aufnehmen über unser Kontaktformular, per Email an m.alberth@alberth-recherche.com oder per Telefon unter der Nummer +49 971 80 26 90 – 0.
Es besteht auch die Möglichkeit der Email-Verschlüsselung mit unserem öffentlichen PGP-Schlüssel oder der Datenübermittlung per verschlüsseltem Upload über den firmeneigenen Server. Sprechen Sie uns bei Bedarf darauf an.