Designrecherche
Wir führen Designrecherchen meist als Ergänzung zu Patentrecherchen durch, da auch bei technischen Lösungen (Patent) immer mehr das äußere Erscheinungsbild (Design) an Bedeutung gewinnt.
Die Begriffe Design oder Geschmacksmuster sind dabei nur verschiedene Bezeichnungen für ein und dieselbe Schutzrechtsart.

Das Ziel der Designrecherche
Eine Recherche nach Designs dient dazu, eine Verletzung von geschützten Designs zu vermeiden. Dabei kann die Recherche in verschiedenen Varianten beauftragt werden: als Recherche zum bestehenden Formenschatz oder als Inhaberrecherche. Die Unterschiede werden nachfolgend kurz erläutert.
Recherche zum bestehenden Formenschatz
Es wird in deutschen und internationalen Designdatenbanken nach eingetragenen oder angemeldeten Designs gesucht. Eine Recherche nach Designs ist grundsätzlich sehr aufwändig, da die Bezeichnung des Designs und die Warenklasse – anders als bei Marken – keinen beschränkenden Einfluss auf den Schutzumfang des Designs haben. Somit sind häufig sehr große Treffermengen auszuwerten.
Inhaberrecherche
Es wird in deutschen und internationalen Markendatenbanken ein Überblick über die angemeldeten Designs eines bestimmten Unternehmens oder Wettbewerbers erstellt.
Durchführung der Recherche
Designrecherchen werden in kostenpflichtigen Datenbanken durchgeführt. Diese sind aufgrund der professionellen Aufbereitung der Daten, übersichtlichen Suchmasken und detaillierter Ergebnisdarstellung den frei zugänglichen Datenbanken weit überlegen.